Inhaltsverzeichnis
Formatierungssyntax
DokuWiki unterstützt eine einfache Auszeichnungssprache, die versucht, die Datendateien so lesbar wie möglich zu machen. Diese Seite enthält alle möglichen Syntaxen, die Sie beim Bearbeiten der Seiten verwenden können. Schauen Sie sich einfach den Quelltext dieser Seite an, indem Sie auf „Diese Seite bearbeiten“ klicken. Wenn Sie etwas ausprobieren wollen, benutzen Sie einfach die Spielplatzseite. Das einfachere Markup ist leicht zugänglich über Quickbuttons zugänglich.
Grundlegende Textformatierung
DokuWiki unterstützt Fettdruck, kursiv, unterstrichen und einzeilig
Texte. Natürlich können Sie kombinieren
kombinieren.
DokuWiki unterstützt **fett**, //kursiv//, __unterstrichen__ und ''einzeilig'' Texte. Natürlich können Sie **__//''kombinieren''//__** kombinieren.
Sie können tiefgestellt und hochgestellteauch verwenden.
Sie können <sub>tiefgestellt</sub> und <sup>hochgestellte</sup>auch verwenden.
Sie können etwas markieren als gelöscht markieren.
Sie können etwas markieren als <del>gelöscht</del> markieren.
Absätze werden aus Leerzeilen erstellt. Wenn Sie einen Zeilenumbruch erzwingen ohne Absatz erzwingen wollen, können Sie zwei Backslashes gefolgt von einem Leerzeichen oder dem Zeilenende verwenden.
Dies ist ein Text mit einigen Zeilenumbrüchen
Beachten Sie, dass die
zwei Backslashes nur am Ende einer Zeile erkannt werden
oder gefolgt von
einem Whitespace \\dies geschieht ohne sie.
Dies ist ein Text mit einigen Zeilenumbrüchen\\ Beachten Sie, dass die zwei Backslashes nur am Ende einer Zeile erkannt werden\\ oder gefolgt von\\ einem Whitespace \\dies geschieht ohne sie.
Sie sollten erzwungene Zeilenumbrüche nur verwenden, wenn sie wirklich notwendig sind.
Links
DokuWiki unterstützt mehrere Möglichkeiten, Links zu erstellen.
Extern
Externe Links werden automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com - Sie können auch den Linktext festlegen: This Link zeigt auf google. E-Mail-Adressen wie diese: andi@splitbrain.org werden ebenfalls erkannt.
DokuWiki unterstützt mehrere Möglichkeiten, Links zu erstellen. Externe Links werden erkannt automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com - Sie können einen auch einen Linktext setzen: [[http://www.google.com|This Link zeigt auf google]]. E-Mail Adressen wie diese: <[email protected]> werden ebenfalls erkannt.
Intern
Interne Links werden durch die Verwendung eckiger Klammern erstellt. Sie können entweder nur ein pagename angeben oder einen zusätzlichen Linktext verwenden.
Interne Links werden mit Hilfe von eckigen Klammern erstellt. Sie können entweder nur ein [[en:wiki:pagename]] oder einen zusätzlichen [[en:wiki:pagename|Linktext]].
Wiki-Paginennamen werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt, Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Sie können namespaces verwenden, indem Sie einen Doppelpunkt im Seitennamen einsetzen.
Sie können [[some:namespaces]] verwenden, indem Sie einen Doppelpunkt im Seitennamen verwenden.
Einzelheiten zu Namensräumen finden Sie unter namespaces .
Die Verknüpfung mit einem bestimmten Abschnitt ist ebenfalls möglich. Fügen Sie einfach den Namen des Abschnitts hinter einem Rautenzeichen ein, wie es aus HTML bekannt ist. Dies verweist auf diesen Abschnitt.
Dies verweist auf [[en:wiki:syntax#internal|diesen Abschnitt]].
Anmerkungen:
- Links zu bestehende Seiten werden in einem anderen Stil angezeigt als nonexisting .
- Wenn die Überschrift eines Abschnitts geändert wird, ändert sich auch das Lesezeichen. Verlassen Sie sich also nicht zu sehr auf Abschnittsverknüpfungen.
Interwiki
DokuWiki unterstützt Interwiki Links. Dies sind schnelle Links zu anderen Wikis. Zum Beispiel ist dies ein Link zur Wikipedia-Seite über Wikis: Wiki .
DokuWiki unterstützt [[doku>Interwiki]] Links. Dies sind schnelle Links zu anderen Wikis. Dies ist zum Beispiel ein Link zur Wikipedia-Seite über Wikis: [[wp>Wiki]] .
Windows-Freigaben
Windows-Freigaben wie wie diese werden ebenfalls erkannt. Bitte beachten Sie, dass diese nur in einer homogenen Benutzergruppe wie z.B. einem Unternehmen Intranet sinnvoll sind.
Windows-Freigaben wie [[\\server\share|diese]] werden ebenfalls erkannt.
Hinweise:
- Aus Sicherheitsgründen funktioniert das direkte Durchsuchen von Windows-Freigaben standardmäßig nur im Microsoft Internet Explorer (und nur in der „lokalen Zone“).
- Für Mozilla und Firefox kann es durch verschiedene Workarounds aktiviert werden, die in der Mozilla Knowledge Base. Es wird jedoch weiterhin eine JavaScript-Warnung angezeigt, wenn versucht wird, eine Windows-Freigabe zu öffnen. Um diese Warnung (für alle Benutzer) zu entfernen, fügen Sie die folgende Zeile in
conf/lang/de/lang.php
(weitere Details unter Lokalisierung):- conf/lang/en/lang.php
<?php /** * Customization of the english language file * Copy only the strings that needs to be modified */ $lang['js']['nosmblinks'] = '';
Bild-Links
Sie können auch ein Bild als Link zu einer anderen internen oder externen Seite verwenden, indem Sie die Syntax für Links und Bilder (siehe unten) wie folgt kombinieren:
[[http://php.net|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]]
Bitte beachten Sie: Die Bildformatierung ist die einzige Formatierungssyntax, die in Linknamen akzeptiert wird.
Das gesamte Bild und Link Syntax wird unterstützt (einschließlich Größenänderung der Bilder, interne und externe Bilder und URLs und Interwiki-Links).
Fußnoten
Sie können Fußnoten 1) hinzufügen, indem Sie doppelte Klammern verwenden.
Sie können Fußnoten ((Dies ist eine Fußnote)) hinzufügen, indem Sie doppelte Klammern verwenden.
Gliederung
Sie können bis zu fünf verschiedene Ebenen von Überschriften verwenden, um Ihren Inhalt zu strukturieren. Wenn Sie mehr als drei Überschriften haben, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt - dies kann durch Einfügen der Zeichenkette ~~NOTOC~~~
in das Dokument einfügen.
Überschrift Ebene 3
Überschrift Ebene 4
Überschrift Ebene 5
==== Schlagzeile Ebene 3 ==== === Schlagzeile Ebene 4 === == Überschrift Ebene 5 ==
Durch die Verwendung von vier oder mehr Strichen können Sie eine horizontale Linie erzeugen:
Medien-Dateien
Sie können externe und interne Bilder, Videos und Audiodateien mit geschweiften Klammern einbinden. Optional können Sie die Größe der Dateien angeben.
Auf die angegebene Breite skalieren:
Größenänderung auf die angegebene Breite und Höhe (wenn das Seitenverhältnis der angegebenen Breite und Höhe nicht mit dem des Bildes übereinstimmt, wird es vor der Größenänderung auf das neue Verhältnis zugeschnitten):
Größenänderung eines externen Bildes:
Echte Größe: {{wiki:dokuwiki-128.png}} Größe auf angegebene Breite ändern: {{wiki:dokuwiki-128.png?50}} Größe auf die angegebene Breite und Höhe anpassen: {{wiki:dokuwiki-128.png?200x50}} Größe des externen Bildes ändern: {{https://www.php.net/images/php.gif?200x50}}
Durch die Verwendung von linken oder rechten Whitespaces können Sie die Ausrichtung wählen.
Natürlich können Sie auch einen Titel hinzufügen (der von den meisten Browsern als Tooltip angezeigt wird).
{{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist die Beschriftung}}
Für die Verknüpfung eines Bildes mit einer anderen Seite siehe Image Links oben.
Unterstützte Medienformate
DokuWiki kann die folgenden Medienformate direkt einbetten.
Bild | gif , jpg , png |
Video | webm , ogv , mp4 |
Audio | ogg , mp3 , wav |
Flash | swf |
Wenn Sie einen Dateinamen angeben, der nicht zu den unterstützten Medienformaten gehört, wird er stattdessen als Link angezeigt.
Durch Hinzufügen von ?linkonly
geben Sie einen Link zu den Medien an, ohne sie inline anzuzeigen
dokuwiki-128.png Dies ist nur ein Link auf das Bild.
Fallback-Formate
Leider verstehen nicht alle Browser alle Video- und Audioformate. Um das Problem zu entschärfen, können Sie Ihre Datei in verschiedenen Formaten hochladen, um maximale Browserkompatibilität zu erreichen.
Betrachten Sie zum Beispiel dieses eingebettete mp4-Video:
{{en:wiki:video.mp4|Ein lustiges Video}}
Wenn Sie eine video.webm
und video.ogv
neben der referenzierten video.mp4
hinzufügen, fügt DokuWiki sie automatisch als Alternativen hinzu, so dass Ihr Browser eine der drei Dateien versteht.
Zusätzlich unterstützt DokuWiki ein „Poster“-Bild, das vor dem Start des Videos angezeigt wird. Dieses Bild muss denselben Dateinamen wie das Video haben und entweder eine jpg- oder png-Datei sein. Im obigen Beispiel ist eine video.jpg
Datei funktionieren.
Listen
Dokuwiki unterstützt geordnete und nicht geordnete Listen. Um ein Listenelement zu erstellen, rücken Sie Ihren Text um zwei Leerzeichen ein und verwenden ein *
für nicht geordnete Listen oder ein -
für geordnete Listen.
- Dies ist eine Liste
- Der zweite Eintrag
- Sie können verschiedene Ebenen haben
- Ein weiterer Punkt
- Die gleiche Liste, aber geordnet
- Ein weiterer Punkt
- Verwenden Sie einfach Einrückungen für tiefere Ebenen
- Das war's
* This is a list * The second item * You may have different levels * Another item - The same list but ordered - Another item - Just use indention for deeper levels - That's it
Werfen Sie auch einen Blick auf die FAQ zu Listeneinträgen.
Text-Konvertierungen
DokuWiki kann bestimmte vordefinierte Zeichen oder Zeichenketten in Bilder oder anderen Text oder HTML umwandeln.
Die Umwandlung von Text in Bilder wird hauptsächlich für Smileys verwendet. Die Text-zu-HTML-Konvertierung wird für die Ersetzung von Typografie verwendet, kann aber auch so konfiguriert werden, dass anderes HTML verwendet wird.
Text zu Bild Konvertierungen
DokuWiki konvertiert häufig verwendete emoticon s in ihre grafischen Entsprechungen. Diese Smileys und andere Bilder können konfiguriert und erweitert werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die in DokuWiki enthaltenen Smileys:
8-)
8-O
:-(
:-)
=)
:-/
:-\
:-?
:-D
:-P
:-O
:-X
:-|
;-)
^_^
m(
:?:
:!:
LOL
FIXME
DELETEME
Text-zu-HTML-Konvertierungen
Typografie: dokuwiki kann einfache Textzeichen in ihre typografisch korrekten Einheiten umwandeln. Hier ist ein Beispiel für erkannte Zeichen.
→ ← ↔ ⇒ ⇐ ⇔ » « – — 640×480 © ™ ® „He thought 'It's a man's world'…“
-> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..."
Das Gleiche kann für jede Art von HTML gemacht werden, es muss nur in der Musterdatei hinzugefügt werden.
Es gibt drei Ausnahmen, die nicht aus dieser Musterdatei stammen: Multiplikationseinheit (640×480), „einfache“ und „doppelte Anführungszeichen“. Sie können durch eine Konfigurationsoption ausgeschaltet werden.
Anführungszeichen
Manchmal möchte man einen Text markieren, um zu zeigen, dass es sich um eine Antwort oder einen Kommentar handelt. Sie können die folgende Syntax verwenden:
I think we should do it > No we shouldn't >> Well, I say we should > Really? >> Yes! >>> Then lets do it!
Ich denke, wir sollten es tun
Nein, wir sollten es nicht tun.
Nun, ich sage, wir sollten
Wirklich?
Ja!
Dann lass es uns tun!
Tische
DokuWiki unterstützt eine einfache Syntax, um Tabellen zu erstellen.
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |
Zeile 2 Spalte 1 | etwas colspan (beachten Sie die doppelte Pipe) | |
Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Tabellenzeilen beginnen und enden mit einem |
für normale Zeilen oder einem ^
für Kopfzeilen.
^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ Überschrift 3 ^ | Zeile 1 Spalte 1 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | | Zeile 2 Spalte 1 | etwas colspan (beachten Sie die doppelte Pipe) || | Zeile 3 Spalte 1 | Zeile 3 Spalte 2 | Zeile 3 Spalte 3 |
Um Zellen horizontal zu verbinden, lassen Sie einfach die nächste Zelle komplett leer, wie oben gezeigt. Achten Sie darauf, dass Sie immer die gleiche Anzahl von Zellentrennern haben!
Vertikale Tabellenköpfe sind ebenfalls möglich.
Überschrift 1 | Überschrift 2 | |
---|---|---|
Überschrift 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 |
Überschrift 4 | Diesmal kein Colspan | |
Überschrift 5 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |
Wie Sie sehen, ist es das Trennzeichen vor einer Zelle, das über die Formatierung entscheidet:
| ^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ ^ Überschrift 3 | Zeile 1 Spalte 2 | Zeile 1 Spalte 3 | ^ Überschrift 4 | Diesmal kein Colspan | | ^ Überschrift 5 | Zeile 2 Spalte 2 | Zeile 2 Spalte 3 |
Sie können Zeilenabstände (vertikal verbundene Zellen) haben, indem Sie Folgendes hinzufügen :::
in die Zellen unter der Zelle einfügen, mit der sie verbunden werden sollen.
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Spalte 1 | diese Zelle erstreckt sich vertikal | Zeile 1 Spalte 3 |
Zeile 2 Spalte 1 | Zeile 2 Spalte 3 | |
Reihe 3 Spalte 1 | Reihe 2 Spalte 3 |
Abgesehen von der Zeilensyntax sollten diese Zellen nichts anderes enthalten.
^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ Überschrift 3 ^ | Zeile 1 Spalte 1 | diese Zelle erstreckt sich vertikal | Zeile 1 Spalte 3 | | Zeile 2 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 | | Reihe 3 Spalte 1 | ::: | Zeile 2 Spalte 3 |
Sie können auch den Inhalt der Tabelle ausrichten. Fügen Sie einfach mindestens zwei Leerzeichen an den gegenüberliegenden Enden des Textes hinzu: Fügen Sie zwei Leerzeichen auf der linken Seite hinzu, um den Text rechts auszurichten, zwei Leerzeichen auf der rechten Seite, um ihn links auszurichten und mindestens zwei Leerzeichen an beiden Enden, um den Text zu zentrieren.
Tabelle mit Ausrichtung | ||
---|---|---|
rechts | Mitte | links |
links | rechts | Mitte |
xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
So sieht es in der Quelle aus:
^ Tabelle mit Ausrichtung ^^^ | rechts| Mitte |links | |links | rechts| Mitte | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
Hinweis: Die vertikale Ausrichtung wird nicht unterstützt.
Keine Formatierung
Wenn Sie den Text genau so anzeigen wollen, wie er geschrieben ist (ohne jegliche Formatierung), schließen Sie den Bereich entweder mit <nowiki>
Tags oder, noch einfacher, mit doppelten Prozentzeichen %%
.
Dies ist ein Text, der Adressen wie diese enthält: http://www.splitbrain.org und **Formatierung**enthält, aber nichts damit gemacht wird. Das Gleiche gilt für //__diese__ Text// mit einem Smiley ;-).
<nowiki> Dies ist ein Text, der Adressen wie diese enthält: http://www.splitbrain.org und **Formatierung**enthält, aber nichts damit gemacht wird. </nowiki> Das Gleiche gilt für %%//__diese__ Text// mit einem Smiley ;-)%%.
Code-Blöcke
Sie können Codeblöcke in Ihre Dokumente einfügen, indem Sie sie entweder um mindestens zwei Leerzeichen einrücken (wie in den vorangegangenen Beispielen) oder indem Sie die Tags <code>
or <file>
.
This is text is indented by two spaces.
This is preformatted code all spaces are preserved: like <-this
This is pretty much the same, but you could use it to show that you quoted a file.
Diese Blöcke wurden mit dieser Quelle erstellt:
Dieser Text ist um zwei Leerzeichen eingerückt.
<code> This is preformatted code all spaces are preserved: like <-this </code>
<file> This is pretty much the same, but you could use it to show that you quoted a file. </file>
Syntax-Hervorhebung
dokuwiki kann den Quellcode hervorheben, wodurch er leichter zu lesen ist. Es verwendet den GeSHi Generic Syntax Highlighter – daher wird jede von GeSHi unterstützte Sprache unterstützt. Die Syntax verwendet dieselben Code- und Dateiblöcke, die im vorherigen Abschnitt beschrieben wurden, aber dieses Mal wird der Name der hervorzuhebenden Sprachsyntax innerhalb des Tags eingefügt, z.B. <code java>
or <file java>
.
/** * The HelloWorldApp class implements an application that * simply displays "Hello World!" to the standard output. */ class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); //Display the string. } }
The following language strings are currently recognized: 4cs 6502acme 6502kickass 6502tasm 68000devpac abap actionscript3 actionscript ada aimms algol68 apache applescript apt_sources arm asm asp asymptote autoconf autohotkey autoit avisynth awk bascomavr bash basic4gl batch bf biblatex bibtex blitzbasic bnf boo caddcl cadlisp ceylon cfdg cfm chaiscript chapel cil c_loadrunner clojure c_mac cmake cobol coffeescript c cpp cpp-qt cpp-winapi csharp css cuesheet c_winapi dart dcl dcpu16 dcs delphi diff div dos dot d ecmascript eiffel email epc e erlang euphoria ezt f1 falcon fo fortran freebasic freeswitch fsharp gambas gdb genero genie gettext glsl gml gnuplot go groovy gwbasic haskell haxe hicest hq9plus html html4strict html5 icon idl ini inno intercal io ispfpanel java5 java javascript jcl j jquery julia kixtart klonec klonecpp kotlin latex lb ldif lisp llvm locobasic logtalk lolcode lotusformulas lotusscript lscript lsl2 lua m68k magiksf make mapbasic mathematica matlab mercury metapost mirc mk-61 mmix modula2 modula3 mpasm mxml mysql nagios netrexx newlisp nginx nimrod nsis oberon2 objc objeck ocaml-brief ocaml octave oobas oorexx oracle11 oracle8 oxygene oz parasail parigp pascal pcre perl6 perl per pf phix php-brief php pic16 pike pixelbender pli plsql postgresql postscript povray powerbuilder powershell proftpd progress prolog properties providex purebasic pycon pys60 python qbasic qml q racket rails rbs rebol reg rexx robots roff rpmspec rsplus ruby rust sas sass scala scheme scilab scl sdlbasic smalltalk smarty spark sparql sql sshconfig standardml stonescript swift systemverilog tclegg tcl teraterm texgraph text thinbasic tsql twig typoscript unicon upc urbi uscript vala vbnet vb vbscript vedit verilog vhdl vim visualfoxpro visualprolog whitespace whois winbatch wolfram xbasic xml xojo xorg_conf xpp yaml z80 zxbasic
There are additional advanced options available for syntax highlighting, such as highlighting lines or adding line numbers.
Downloadable Code Blocks
When you use the <code>
or <file>
syntax as above, you might want to make the shown code available for download as well. You can do this by specifying a file name after language code like this:
<file php myexample.php> <?php echo "hello world!"; ?> </file>
- myexample.php
<?php echo "hello world!"; ?>
Wenn Sie keine Hervorhebung wünschen, aber eine herunterladbare Datei wünschen, geben Sie einen Bindestrich (-
) als Sprachcode an: <code - myfile.foo>
.
RSS/ATOM Feed Aggregation
dokuwiki kann Daten aus externen XML-Feeds integrieren. Zum Parsen der XML-Feeds, SimplePie verwendet. Alle von SimplePie verstandenen Formate können auch in DokuWiki verwendet werden. Sie können das Rendering durch mehrere zusätzliche, durch Leerzeichen getrennte Parameter beeinflussen:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
beliebige Zahl | wird als maximale Anzahl der anzuzeigenden Elemente verwendet, Standardwert ist 8 |
Rückwärts | zeigt die letzten Einträge im Feed zuerst an |
Autor | zeigt die Namen der Autoren der Artikel an |
Datum | Artikeldaten anzeigen |
description | zeigt die Artikelbeschreibung an. Alle HTML-Tags werden entfernt. |
nosort | sortiert die Artikel im Feed nicht |
n[dhm] | Aktualisierungszeitraum, wobei d=Tage, h=Stunden, m=Minuten. (z.B. 12h = 12 Stunden). |
Der Standardwert für den Aktualisierungszeitraum beträgt 4 Stunden. Jeder Wert unter 10 Minuten wird als 10 Minuten behandelt. dokuwiki versucht in der Regel, eine im Cache gespeicherte Version einer Seite bereitzustellen, was natürlich unangebracht ist, wenn die Seite dynamische externe Inhalte enthält. Der Parameter weist dokuwiki an, die Seite neu zu rendern, wenn sie länger als Aktualisierungszeitraum seit dem letzten Rendering der Seite vergangen ist.
Standardmäßig wird der Feed nach Datum sortiert, die neuesten Einträge zuerst. Sie können ihn nach dem ältesten zuerst sortieren, indem Sie den Parameter umkehren
Parameter sortieren, oder den Feed so anzeigen wie er ist mit nosort
.
Beispiel:
{{rss>http://slashdot.org/index.rss 5 author date 1h }}
- Peacock Feathers Can Be Lasers von BeauHD (2025/07/31 07:00)
- Google Tool Misused To Scrub Tech CEO's Shady Past From Search von BeauHD (2025/07/31 03:30)
- Voice Actors Push Back As AI Threatens Dubbing Industry von BeauHD (2025/07/31 01:30)
- Google's AlphaEarth AI Maps Any 10-Meter Area on Earth Using Satellite Data von msmash (2025/07/31 00:52)
- Boring Company To Build Tesla Tunnels Under Nashville von BeauHD (2025/07/31 00:10)
Makros steuern
Einige Syntax beeinflusst, wie DokuWiki eine Seite rendert, ohne selbst eine Ausgabe zu erzeugen. Die folgenden Kontrollmakros stehen zur Verfügung:
Makro | Beschreibung |
---|---|
~~NOTOC~~ | Wenn dieses Makro auf der Seite gefunden wird, wird kein Inhaltsverzeichnis erstellt |
~~NOCACHE~~ | DokuWiki zwischenspeichert standardmäßig alle Ausgaben. Manchmal ist dies nicht erwünscht (z.B. wenn die <php>-Syntax verwendet wird), wird DokuWiki durch Hinzufügen dieses Makros gezwungen, eine Seite bei jedem Aufruf neu zu berechnen |
Syntax-Plugins
Die Syntax von DokuWiki kann erweitert werden durch Plugins erweitert werden. Wie die installierten Plugins verwendet werden, ist auf den entsprechenden Beschreibungsseiten beschrieben. Die folgenden Syntax-Plugins sind in dieser speziellen DokuWiki-Installation verfügbar:
- Gallery Plugin 2024-04-30 von Andreas Gohr
Creates a gallery of images from a namespace or RSS/ATOM feed - include plugin 2023-09-22 von Michael Hamann, Gina Häussge, Christopher Smith, Michael Klier, Esther Brunner
Functions to include another page in a wiki page - Numbered Headings 2023-09-12 von Satoshi Sahara
Prepend tiered numbers as indexes for hierarchical headings - PageQuery Plugin 2025-03-04 von Mark C. Prins, previously Symon Bent
Search for (fulltext) and list wiki pages, sorted and optionally grouped by name, date, creator, abc, etc. in columns. Insert the pagequery markup wherever you want your list to appear. E.g.{{pagequery>[query;fulltext;sort=key:direction,key2:direction;group;limit=??;cols=?;inwords;proper]}} [..] = optional - Video Sharing Site Plugin 2025-02-21 von Andreas Gohr
Easily embed videos from various Video Sharing sites. Example: {{youtube>XXXXXX}} - Wrap Plugin 2023-08-13 von Anika Henke
Universal plugin which combines functionalities of many other plugins. Wrap wiki text inside containers (divs or spans) and give them a class (choose from a variety of preset classes), a width and/or a language with its associated text direction.